Blankwaffen zivil
Bowie Messer Wostenholm um 1910
Einschneidige Klinge signiert G.Wostenholm & Son Washington Works Sheffield England. Wurzel gestempelt I*XL. Gerippter Klingenrücken. Schwarzer Ebenotgriff mit feiner scharfer Fischhaut. Braune Lederscheide gestempelt Made in England. Länge 23,5 cm
Details Zum Merkzettel hinzufügenKinzal Kaukasus Ende 19. Jh.
Klinge mit 4-facher Flutung, silberne Manschette fein graviert, Nielloeinlagen, zwei Nieten. Schwarze Horngriffschalen. Silberne Beschläge mit feinen floralen Treibarbeiten und Gravuren sowie schwarzen Nielloeinlagen. Spitze verziertes Kugelende. Ortblech rückseitig diverse Monogramme und wohl späteren Datierungen 1910/25/10. Länge 43 cm.
Details Zum Merkzettel hinzufügenBowiemesser USA Russell & C. Ende 19.Jh.
Keilklinge poliert im Ort eingezogen, Fehlschärfe gestempelt Russel & C. Green River Works sowie Markenzeichen. Schwarzer Horngriff mit silberner Zwinge. Feine scharfe Fischhautverschneidung, Distelknauf. Originale Lederscheide. Länge 26,5 cm. Scheide mit Altersspuren, Naht fehlerfrei. Messer in sehr gutem Zustand.
Details Zum Merkzettel hinzufügenHirschfänger um 1850
Keilklinge im Ort zweischneidig, 6mm Fehlschärfe, breiter Rücken. Ornamentiertes Stichblatt, S-förmige Parierstange mit Balustern, Hirschhorngriff mit profilierter Messingzwinge. Vernietete Knaufkappe. Braune Lederscheide mit Messingbeschlägen und ovalem Trageknopf. Beimesser fehlt. Länge 50 cm, Klingenlänge 36 cm. Dieser Hirschfänger ist im Buch von Herbert H.Westphal S. 812 /813 exakt beschrieben und bebildert.
Details Zum Merkzettel hinzufügenDolch 2.Hälfte 19.Jh.
Zweischneidige Klinge mit hohem Mittelgrat, Messinggefäß mit gedrehter Parierstange, Parierring mit Baluster. Feine Wicklung mit gedrückten Kannelierungen und Zirbelknauf. Lederscheide aus rötlich-braunem Leder mit Messingbeschlägen sowie zwei Halteösen. Länge 33 cm. Klinge oberflächliche Fleckenbildung, ohne Narben. Dieser Dolch wäre auch als Brieföffner auf einem modernen Schreibtisch ein echter Blickfang! Provenienz: alte Berliner Sammlung, Erwerb 1930.
Details Zum Merkzettel hinzufügenReißhaken
Geschmiedete Tülle mit vierkantiger Spitze und seitlichem Reißhaken, wohl aus der Bauernkriegszeit. Länge 26 cm. Flugrostige Oberfläche.
Details Zum Merkzettel hinzufügenSchwert der Tuareg Mitte/Ende 19. Jh.
Luxusausführung. Zweischneidige Klinge mit breiter Flutung, geätzt mit Mondsichel, Kreis und Schlange. Gegenseite geätzt Schlange und Löwe. Klingenwurzel mit gravierten Silberplatten belegt. Parierstück und Griff mit feinen gravierten Silbereinlagen und Zwischenstücken aus graviertem Kupfer. Griff mit sehr feinen Scheiben als Zwischenlagen, Rückseite Signatur des Schwertfegers. Silberner Ovalknauf mit hochgezogenem Dom aus Silber und Kupferzwischenlagen. Geprägte […]
Details Zum Merkzettel hinzufügenKindjal, Ende 19. Jh.
Zweischneidige schlichte Klinge. Silberner Griff mit Nielloeinlagen und zwei hohen Niello verzierten Domnieten. Scheide mit Halteöse und Kugelabschluss. Filigrandrahtverzierung und feine Nielloeinlagen. Gesamtlänge 37 cm. Sehr guter Zustand
Details Zum Merkzettel hinzufügenHirschfänger ca. 1810, ca. 1810
Breite einschneidige Klinge im Ort zweischneidig. Stoßplatte mit profiliertem Überfang, kantige Parierstange. Rahmen profiliert und versilbert. Horngriffschalen mit versilberten Nieten. Länge 73 cm. Klinge minimal fleckig und leicht schartig. Horngriffschalen etwas altersrissig. Versilberung teilweise abgegriffen. Dieses Stück ist in dem Buch „Hirschfänger“ von Herbert H. Westphal S.658/659 abgebildet und detailliert beschrieben.
Details Zum Merkzettel hinzufügenTulwar Indien, um 1850
Einschneidige Säbelklinge, eisernes Gefäß mit langen Spangen. Griffbügel mit eingerolltem Tierkopfende, Scheibenknauf mit Sternrosette. Länge 87 cm. Gereinigte Rostflecken.
Details Zum Merkzettel hinzufügenLanges Messer Afghanistan, um 1850
Keilklinge mit breitem Rückensteg, gravierte Messingzwinge, gerillte Horngriffschalen. Scheide aus Chagrinleder, durchbrochen gearbeitetes und graviertes Messingmundblech. Länge 71 cm. Klinge minimale, gereinigte Fleckenbildung, sonst guter Zustand.
Details Zum Merkzettel hinzufügenLanges Messer Afghanistan, um 1850
Keilklinge mit Rückensteg. Klingenwurzel Silber- und Goldtausia. Gravierte Griffzwinge aus Messing, Horngriffschalen. Chagrinlederscheide mit graviertem und durchbrochen gearbeitetem Mundblech. Stahlmanschette mit Ring. Länge 50,5 cm. Mundblech mit Dellen, Klinge minimale Fleckenbildung, sonst guter Zustand.
Details Zum Merkzettel hinzufügenLanges Messer Afghanistan
Keilklinge mit breitem Rückensteg. Eiserne Griffzwinge mit Zierfeilungen, gemaserte Horngriffschalen. Chagrinlederscheide mit eisernem Mundblech, eisengeschnittene Spitze. Eiserne Manschette mit Ring. Länge 72 cm. Eisenteile patiniert, sonst sehr guter Zustand.
Details Zum Merkzettel hinzufügenStandhauer deutsch ca. 1820, ca. 1820
Einschneidige Klinge mit sehr breitem Rücken. Gegenseite mit Schmiedemarke WALIM und H geschlagen. Achtkantige Parierstange mit muschelförmigem Eisenschnitt. Hirschhorngriffschalen mit drei eisernen Nieten. Länge 41,5 cm. Griffschalen mit kleinem, ca. 3 cm langem, altem Haarriss. Sonst sehr guter Zustand. Dieser Hirschfänger ist abgebildet im Buch „Hirschfänger“ v. Herbert Westphal Nr.408, S. 682/683.
Details Zum Merkzettel hinzufügenDolch, deutsch, im Stil Mitte 16. Jh.
Zweischneidige Klinge, S-förmige Parierstange mit Fangring, achtkantiger Knauf, Eisendrahtwicklung. Länge 36,5 cm. Er stammt aus einer alten Berliner Sammlung und wurde 1932 für 25 RM erworben. Knauf und Wicklung sind wohl Ergänzungen des 19.Jh. Die Klinge zeigt vereinzelt alte Schmiedestrukturen
Details Zum Merkzettel hinzufügenParforcedolch Frankreich 1820
Keilklinge im Ort zweischneidig, kleine Hohlkehle. Messinggefäß mit S-förmiger Parierstange, Weinlaubdekor. Griff mit jagdlichen Trophäen, Knauf in Vogelkopfform, schwarze Horngriffschalen, Eisennieten. Perfekt passende, schwarz lackierte Stahlscheide eines deutschen Extraseitengewehres. Länge 37 cm.
Details Zum Merkzettel hinzufügenHirschfänger, deutsch um 1780, um 1780
Keilklinge im Ort zweischneidig, feine jagdliche Zierätzung, Wildschweine und jagende Hunde. Wurzel mit Gitter- und Roccaliendekor. Bläuung, vergoldeter Grund teilweise erhalten. Eisernes Kreuzgefäß, Hirschhorngriff mit kleinen Nieten und hellen Messingbeschlägen. Schwarze Lederscheide mit Ort- und Mundblech in gleicher Legierung, Trageknopf und passendes Beimesser in Form und Größe, möglicherweise später zugefügt, da unterschiedliche Beschläge. Klinge mit […]
Details Zum Merkzettel hinzufügenTulwar Indien um 1800
Gebogene Keilklinge mit doppelter Flutung. Klingenwurzel mit etwas Ziergravuren und tief geschlagener Schmiedemarke. Griff mit verzierten Messingscheiben, Parierstange mit scheibenförmigem Ende, Knauf verzierte Scheibe. Länge 95 cm. Eine Spange ältere Reparatur, gereinigte Fleckenbildung, sonst guter Zustand.
Details Zum Merkzettel hinzufügenSpontonspitze, 18. Jh.
Breites Blatt, Reißhaken mit etwas Zierverschneidung, kleine konische Tülle. Länge 15 cm. Gereinigte Rostnärbchen, Spitze eines Reißhakens fehlt, Tülle alt, aber später ergänzt. Interessantes Stück für den Sammler von Miniaturwaffen. Provenienz: alte Berliner Sammlung.
Details Zum Merkzettel hinzufügenStandhauer-Hirschfänger, ca. 1830
Einschneidige Keilklinge, S-förmig geschwungene Parierstange, Geweihhilse, ovaler Knauf. Lederscheide mit Stahlbeschlägen und Koppelschuh. Länge 49 cm. Minimale Fleckenbildung auf der Oberfläche, Lederkoppelschuh etwas brüchig. Sehr guter Zustand. Dieses Stück ist abgebildet und beschrieben bei Herbert H.Westphal „Hirschfänger“ S. 724/725.
Details Zum Merkzettel hinzufügenLanges Messer, Mitte 19. Jh.
Ungewöhnlich lange Keilklinge mit Messingintarsien. Griff mit Kerbdekor und Vogelkopf stilisierterm Knauf. Länge 84 cm.
Details Zum Merkzettel hinzufügenKindjal, Mitte 19.Jh.
Zweischneidige Klinge, 3-fach geflutet. Silberne gravierte Zwinge. Schwarzer Horngriff mit Bein und Silberstiften, silberne Buckelnieten. Holzscheide mit silbernem Beschlag, graviert. Länge 28,5 cm. Guter Zustand, Scheidenblech minimale Dellen.
Details Zum Merkzettel hinzufügenTranchierbesteck, 1930er Jahre
Einschneidige Klinge gestempelt Henley & Sohn Solingen. Griff aus Elfenbein mit plastisch geschnittener Robbe. Rückseitig Aufkleber „Original Eskimo Arbeit“. Dazu passend 2-zinkige Fleischgabel mit Servierzange und Wetzstahl im gleichen Dekor. Länge Messer 30 cm.
Details Zum Merkzettel hinzufügenJagddegen, Ende 17. Jh.
Zweischneidige Klinge mit breitem Mittelgrat, Spitze abgerundet, dreifach vernietete Horngriffschalen. Länge 82 cm. Klinge stark rostnarbig.
Details Zum Merkzettel hinzufügenDolch, 1943
Keilklinge mit gekerbtem Rücken und tief geschlagener Marke Juca Argentina. Griff in Silber floral ziseliert mit aufgeschlagenem Goldblech. Massive Silberscheide in gleichem Dekor. Länge 32,5 cm.
Details Zum Merkzettel hinzufügenBrieföffner, 1914
Dolchartiger Brieföffner. Zweischneidige Kupferklinge signiert Willenberg 30.8.1914 (Ostpreußen). S-förmige Parierstange mit kupfernen Ziereinlagen, Vogelkopfknauf. Aufgenietete Griffschalen aus Granaten mit Führungsrillen. Länge 26,5 cm. Sehr guter Erhaltungszustand mit originaler Patina.
Details Zum Merkzettel hinzufügenSilberner Koumiya, Mitte 19. Jh.
Gebogene zweischneidige Klinge, gestempelt KA. Holzgriff mit graviertem Silberbeschlag, gravierte Silberscheide. Alle Silberteile mit Silberpunze gemarkt. Länge 38 cm.
Details Zum Merkzettel hinzufügenPaar Florettdegen, um 1930
Vierkantklingen, Fehlschärfe gestempelt Waffenschmidt. Eisernes Stichblatt, Fangringe und Knauf rot eingefärbt, fischhautverschnittener Griff. Dicker Filz bestickt „Waffenschmidt Solingen Wald“. Länge 109 cm. Rote Beschichtung mit kleineren Bestoßungen, sonst neuwertiger Zustand mit erhaltener Konservierung der Stahlteile.
Details Zum Merkzettel hinzufügenOffiziersdegen, um 1780
Einschneidige Keilklinge mit breiter Flutung, feuervergoldetes Messinggefäß mit geschraubtem Griffbügel und einseitiger Eisenschiene am Stichblatt gegen Abnutzung – sehr selten. Griff in einem Stück als Wicklung gearbeitet und graviert. Länge 97 cm. Sehr guter Zustand, 70% Feuervergoldung erhalten.
Details Zum Merkzettel hinzufügenYatagan, um 1800
Gekrümmte einschneidige Keilklinge mit feinen Silbereinlagen und islamischen Schriftzeichen. Wurzel mit floral getriebenem Silberblech belegt. Silberner Mittelsteg. Schwarze Horngriffschalen. Länge 74 cm. klinge patiniert, Silbergriff oben mit alten Reparaturen.
Details Zum Merkzettel hinzufügen